Unser Verein

Seit der Gründung der Siedlergemeinschaft im Jahre 1937 ist sie ein unverzichtbarer Teil des des gemeinschaftlichen Lebens in Zopp.

Lag in der Vergangenheit ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit auf der Unterstützung der Gartenarbeit und des Obstanbaus durch Beratung der Siedler, Schulungsangebote und Verleih von Geräten, so ist der Verein heute hauptverantwortlich für das gesellschaftlioche Leben und den Zusammenhalt der Generationen.

Was sind die Aktivitäten im 21. Jahrhundert?

Da ist zuerst einmal das traditionelle Siedlerfest - immer am ersten Wochenende im August - das mit einer zünftigen Wiesngaudi mit entsprechender Blasmusik bei bayerischem Bier beginnt. Das am 1. Mai gekürte Maipaar wird abgeholt, zieht mit dem Verein durch die Siedlung und eröffnet mit dem Fassanstich das Siedlerfest.

Am Samstag ist dann der große Siedlerabend, der durch den schon tradionellen Auftritt der "Freunde pur" - einer fröhlichen, engagierten Gemeinschaft aus dem Verein und der Siedlung - seinen Höhepunkt erfährt. 

Der Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst im Festzelt, geht mit dem Frühschoppen weiter und bietet eine große Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen. Am Sonntagnachmittag füllt sich Zopp durch die Teilnehmer und Zuschauer des Schub(s)karrenrennens durch die Siedlung, bei dem die Teilnehmer an mehreren Tankstellen Aufgaben lösen müssen.

Der vierte Festtag am Montag beginnt am Nachmittag mit dem großen Kinderkorso, bei dem der "Onkel aus Amerika" abgeholt wird und Kinder beschenkt. Der Tag und das Siedlerfest enden mit dem großen Bingoabend im Zelt.

Ergänzt wird das Siedlerfest durch eine große Tombola. An allen Tagen stehen der Bierpavillon und ein Imbisswagen - auf Neudeutsch Foodtruck - auf dem Festplatz, ergänzt durch Verkaufsstände und ein Kinderkarussell.

Übrigens: Ohne die vielen Sponsoren und Spender wäre das Siedlerfest nicht möglich. Daher allen an dieser Stelle großen Dank.

Was passiert sonst noch in Zopp? Am 1. Mai treffen sich Familien, jung und alt zum großen Maifest am Gemeinschaftshaus in der Ottenfelder Straße auf dem "Paul-Weber-Platz". Essen, Trinken, Musik, Spielmöglichkeiten für die Kinder versprechen ein tollen Nachmittag. Das neue Maipaar, das vorher vom Vorstand gewählt wurde, wird inthronisiert.

Im September steht in der Regel das Maifest an, das bei Wein von der Mosel (es gibt auch Bier) und selbstgemachtem Flammkuchen eine gute Gegelegenheit zu Gesprächen mit Nachbarn, Freunden und alten und neuen Bekannten bietet.

Der nächste Höhepunkt ist das St. Martinsfest, an dem St. Martin mit den Kindern und ihren Laternen hoch zu Ross und Blasmusik durch das Dorf reitet, das große Martinsfeuer angezündet wird und alle Kinder ihren Weckmann bekommen. Für alle sind u.a. Kakao und Glühwein im Angebot. 

Zum Nikolausfest zieht der Nikolaus durch Zopp, besucht die Kinder und bringt eine Tüte mit Leckereien vorbei.

Zweimal im Jahr findet ein Bingonachmittag im Vereinsheim statt, ebenso zweimal im Jahr ein Kaffee- und Kuchennachmittag für alle, ganz besonders aber für die Seniorinnen und Senioren.

Zu Ostern und Weihnachten haben Kinder die Gelegenheit zum Basteln, an Halloween ziehen die Jüngsten der Siedlergemeinschaft mit ihren Freunden durch Zopp.

In Zopp ist eigentlich immer was los.

Das Vereinsheim des VfB Alsdorf, das sich im gleichen Gebäude wie das Siedlerheim befindet, ist dienstags und freitags bei Thekenöffnung eine gerne genutzte Gelegenheit auch für die Siedlerinnen und Siedler zum Treffen, Quatschen und miteinander zu trinken.

Da nichts so beständig wie der Wandel ist, denkt der Vorstand laufend über Änderungen und Erweiterungen im Angebot der Siedlergemeinschaft nach und freut sich über Anregungen.

 

 

Die Leute hinter dem Verein

Da sind in erster Linie die Mitglieder des Vorstandes, die sich das ganze Jahr regelmäßig treffen und die Veranstaltungen planen und organisieren.

Neben den bekannten Veranstaltungen steht auch immer wieder die Suche nach neuen und besseren Ideen im Mittelpunkt.

Es ist schon ein gutes Team mit einer Alters-Bandbreite von 22 bis 80, auf das Verlass ist. Und Team ist genau der passende Begriff!

Der Vorstand könnte das nicht alleine schaffen. Daher sind in Zopp alle dankbar für eine große Zahl an Helferinnen und Helfern.

Das sind unter anderem Handwerker*innen beim Zelt- und Bühnenbau der verschiedenen Veranstaltungen´,  Menschen die mit Anpacken beim Auf - und Abbau, aber auch Helferinnen und Helfer beim Kuchenbacken, Nikolaustüten-Packen, der Ausgabe der Tombolapreise usw.

Nicht zu vergessen die Losverkäuferinnen und Losverkäufer, Gewinne-Organisiererinnen ....

Das Leben in Zopp wäre nicht so toll ohne die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Der zahlreiche Besuch bei den Veranstaltungen ist immer wieder Ansporn, weiterzumachen und neue Ideen zu entwickeln.

Aber auch die Spendenbereitschaft der Zopperinnen und Zopper bei unseren Straßensammlungen zu St. Martin und Nikolaus ist immer wieder phänomenal. Dafür allen einen großen, herzlichen Dank,

Nicht zuletzt danken wir allen Sponsoren und Spendern, aber auch den Mitarbeitenden und  Ratmitgliedern der Stadt Alsdorf.


Du bist wichtig

Sagen wir es ganz offen, wir können immer wieder neue Mitglieder, aber auch Helferinnen und Helfer gebrauchen. Nimm einfach Kontakt auf.

Wer nicht Mitglieder oder Helferin bzw. Helfer werden kann oder will, unterstützt uns durch seinen/ihren Besuch unserer Veranstaltungen. Oder hat Anregungen für neue Ideen und Veranstaltungen.

 

Auch für Spenderinnen, Spender und Sponsoren haben wir offene Arme.  Wir bieten viele Möglichkeiten, unsere Arbeit zu unterstützen, so z.B. Anzeigen, Plakat- und Handzettelwerbung, Bannerwerbung im Festzelt und und und ...

Aber auch ganz einfach eine Geldspende - und sei sie noch so klein - hilft uns und Zopp.

Sprecht uns an ...